Störung der Telefonanlage der Geschäftsstelle in Zehlendorf
Aktuell ist die Telefonanlage des NWA in der Geschäftsstelle in Zehlendorf gestört. Die Telekom arbeitet mit Nachdruck an der Beseitigung des Problems, hat jedoch angekündigt, dass die Funktionalität nicht vor Montag, den 29.09.2025 wiederhergestellt sein wird. Wir bitten um Verständnis. Erreichbar sind wir nach wie vor per Mail. In Notfällen können Sie uns über...weiterlesen
Der NWA sucht zum 01.01.2026: Assistent der kaufmännischen Leitung / kaufmännische Leitung (m/w/d)
Jeden Tag sprudelt frisches Trinkwasser aus dem Hahn und genauso selbstverständlich verschwindet das schmutzige Wasser in der Kanalisation.  Um diese Grundversorgung der Menschen im Niederbarnim zu sichern, betreibt der NWA zwei Wasserwerke, 111 Pumpwerke, 1264 Druckentwässerungs- und 198 Vakuumstationen sowie ein fast 700 Kilometer langes Rohrnetz. Bei uns ist immer viel lo...weiterlesen
Wasserwerk Basdorf wird ausgebaut
10. September: Das Fundament ist gegossen. Stein für Stein wachsen die Gebäudemauern. Man ahnt unterdessen, wo schon bald die vier blauen Filter stehen werden, die später das geförderte Grundwasser aus den Tiefbrunnen aufbereiten. Diese sollen im Oktober aus Neubrandenburg mit Schwerlasttransportern geliefert werden.     6. Augst, 9.30 U...weiterlesen
Der NWA hat zum ersten Mal einen Azubi
Am 1. September 2025 wurden 34 junge Menschen bei der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG Cottbus begrüßt, die ihre Ausbildung begonnen haben. Darunter zum ersten Mal in der 33-jährigen Geschichte unseres Zweckverbands auch ein Azubi des NWA. Louis Landmann ist angehender Anlagenmechaniker. In Cottbus erwarten ihn in der dreijährigen Ausbildung unterschiedliche Inhalte v...weiterlesen
Grundsteinlegung für die neue Aufbereitungsanlage des NWA-Wasserwerkes im OT Basdorf
Heute, um 9.30 Uhr, fand im Wasserwerk Basdorf im Beisein von Frau Paulikat, als Stellvertretung des Bürgermeisters, Frau Scheib vom Tiefbauamt der Gemeindeverwaltung Wandlitz, der Ortsvorsteherin Frau Bierwirth, dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung des NWA, Herrn Uwe Liebehenschel, Herrn Peter Liebehenschel als NWA-Urgestein und Mitbegründer des Zweckverbandes und we...weiterlesen
Starkregen - was können wir tun?
Fast 70 Liter Regen pro Quadratmeter fielen am Montag, den 21. Juli, innerhalb weniger Stunden im Verbandsgebiet des NWA. Die Folge: Binnen kürzester Zeit lief die Kanalisation nicht nur voll, sondern teilweise auch über. Die Pumpwerke können diese Wassermassen nicht schnell genug weiterleiten, da sie nur für Förderung von häuslichem  Schmutzwasser errichtet wurden. N...weiterlesen
Besorgniserregender Wasserverbrauch im Verbandsgebiet
Natürlich wird an heißen Tagen mehr getrunken als sonst, die Waschmaschine einmal mehr eingeschaltet und öfter geduscht. Deshalb steigt der Trinkwasserverbrauch in den Abendstunden. Doch diese Extremverbräuche sind besorgniserregend. Am 1. Juli hat der NWA 820 m3 Wasserzwischen 19.30 und 20.30 Uhr geliefert, an einem Normaltag sind es nur 315 m3. „Wir beobachten i...weiterlesen
Milchiges Trinkwasser - was war die Ursache?
Vom Stromausfall im Verbandsgebiet waren in der Nacht vom Freitag zum Samstag auch die Wasserwerke Prenden und Basdorf betroffen. Die Folge war ein Druckabfall im Wassernetz. Durch die Be- und Entlüftungsventile wurde Luft angesaugt. Diese Luft bildete feine Bläschen, die das Wasser milchig erscheinen ließen. Nachdem das Wasser eine Weile stand, konnte die Luft entweichen un...weiterlesen
Schmachtenhagen-Ost: 3. Bauabschnitt gestartet
Und weiter geht es mit der Umsetzung des beeindruckenden Investitionsprogramms des NWA: Die Bagger der Firma Teich heben jetzt die Gräben in der Sanddornstraße für die Erschließung des 3. Bauabschnitts in Schmachtenhagen-Ost aus. In den nächsten Monaten müssen die Anwohner im Baugebiet mit Beeinträchtigungen leben. Doch wir bemühen uns, sie so verträglich wie mÃ...weiterlesen
Klosterfelde/Seegersiedlung, 4. Baubaschnitt: Kanal liegt
Stand 19.05.2025: In der Fennstraße und in Waldesruh ist der Kanal fertig, die Grundstücke wurden angeschlossen. Als nächstes wird die Pumpstation im Kreuzungsbereich Seeger-, Schmidt- und Fennstraße errichtet. Danach wird der ganze Abschnitt durch eine Kamerabefahrung gecheckt und die Dichtheit geprüft. Sobald diese Tests abgeschlossen sind, können die Häuser an das öf...weiterlesen
Klosterfelde: Trinkwasserleitung erneuert
Ein kleiner Teil der Trinkwasserrohre im Verbandsgebiet des NWA sind in die Jahre gekommen. Sie wurden bereits vor der Wende verlegt. Deshalb neigen sie verstärkt zu Rohrbrüchen. In Klosterfelde wurden im Bereich Heidestraße (Stern) bis zur Langen Gasse nun die alten Leitungen ausgetauscht. Alle Anwohner wurden bereits umgebunden. Nun sind nur noch Restarbeiten an Gehwegen ...weiterlesen
Schmachtenhagen-Ost: im 2. Bauabschnitt liegt der Kanal
02.05.2025: Der Kanal in den meisten Straßen ist fertig, jetzt werden die Hausanschlüsse installiert. Lehnitzer Straße und Wiesenstraße/östlich der Lehnitzer Straße: Die Straße ist erneuert, die Hausanschlüsse sind fertig. Jetzt können sich alle Anwohner anschließen. Birkenchaussee (Berliner Weg - Wiesenstraße/westlich der Lehnitzer Straße): In der 19. Kale...weiterlesen
Hauptwasserzähler werden getauscht
Laut Eichgesetz müssen Wasserzähler alle sechs Jahre gewechselt werden. Für den Tausch der Hauptwasserzähler ist der NWA verantwortlich. In seinem Auftrag sind zwei Firmen im Verbandsgebiet unterwegs: die Firma Rauchhaus aus Berlin und die Firma tbd aus Bernau. Momentan werden die Zähler mit der Nummer 39... ausgetauscht. Bevor die Fachleute zu Ihnen nach Hause kommen, ...weiterlesen
Eichfrist Gartenzähler: Jetzt Zähler von 2018 austauschen!
Nicht nur für Wasserzähler gilt die 6-jährige Eichfrist, sondern auch für sogenannte Abzugszähler (Gartenzähler). Das bedeutet, dass diese Zähler nur berücksichtigt werden können, wenn die Eichfrist noch nicht abgelaufen ist. Während der Hauptzähler Bestandteil der öffentlichen Wasserversorgungsanlage ist und somit nur vom NWA gewechselt werden darf, sind die Ab...weiterlesen
OVG: Nur tatsächlich gezahlte Beiträge mindern die Gebühr
Mit Beschluss vom 23. Oktober 2024 – OVG 9 A 3/24 – hat der für das Abgabenrecht in Brandenburg zuständige 9. Senat klargestellt, dass nur tatsächlich gezahlte Beiträge die Gebühr mindern können. Das OVG ist bei der Auslegung des brandenburgischen Kommunalabgabengesetzes (KAG) dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 17. Oktober 2023 (9 CN 3.22) nicht gefolgt. Das...weiterlesen
Neue Sprechzeiten beim NWA
Der NWA hat seine Sprechzeiten flexibler und kundenfreundlicher gestaltet. Kundinnen und Kunden können jetzt Montag bis Donnerstag, 9 - 12 Uhr u. 13 - 15 Uhr, mit ihren Fragen, Anträgen, Wünschen und Sorgen in die Geschäftsstelle des NWA, Alte Dorfstraße 2, 16515 Oranienburg, kommen. Bisher war ausschließlich am Dienstag, 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr, Sprechzeit in der ...weiterlesen
Grundwasser – ein kostbarer Schatz
Gehen wir mit diesem kostbaren Gut behutsam genug um, so dass nachfolgende Generationen es auch noch unbeschwert genießen können? Wie ist es um die Ressource beim NWA bestellt? Moritz Reuleaux-MacDonald vom Wasserfachbüro der AKS Aqua-Kommunal-Service GmbH Frankfurt/Oder hat seine Masterarbeit zum Thema „Grundwasserneubildung“ geschrieben. Hydrogeologin Claudia Langer...weiterlesen
Viele Interessierte beim Tag der offenen Tür
Am 19. Januar 2024 lud der NWA zu einer Infoveranstaltung in die Druckerhöhungsstation Stolzenhagen ein. Die Resonanz war großartig. Mehr als 30 Kundinnen und Kunden kamen. Die einen wollten einfach nur das geheimnisvolle Bauwerk unter der Erde besichtigen. Andere interessierten sich für Jobs, die der NWA anzubieten hat. Nach der Veranstaltung hatte der Wasserverband eine...weiterlesen
Wasserwerker – was machen die eigentlich?
Beim NWA sorgen 21 Mitarbeitende dafür, dass rund um die Uhr Wasser aus allen Hähnen fließt und das Schmutzwasser entsorgt wird.  Auf der 117. Verbandsversammlung des NWA am 14. Dezember 2023 im Gemeindezentrum stellte Verbandsvorsteher Matthias Kunde in seinem Jahresbericht die wichtigsten Tätigkeiten beim NWA vor. "Wir wollen damit Lust darauf machen, beim NWA zu arbe...weiterlesen
Seit 23. Juni 2023 gibt es eine neue Trinkwasserverordnung: Analysen werden noch intensiver
Schon vor der Überarbeitung der Trinkwasserverordnung galt Leitungswasser in Deutschland als das am besten kontrollierte Lebensmittel. Warum wurde trotzdem eine Novellierung nötig? Dr. Katarzyna Schiwon, Geschäftsführerin des Wasserlabors AKS Frankfurt/Oder erklärt die Neuerungen. Dr. Katarzyna Schiwon: „Deutschland musste die Vorgaben der Europäischen Trinkwasser-R...weiterlesen
Großer Check durch Drees & Sommer: NWA ist nachhaltig – engagiert – kundenorientiert
Die Mitglieder der Verbandsversammlung des NWA haben den Zweckverband beauftragt, die Zukunftsfähigkeit des Wasserverbandes von einer externen Unternehmensberatung untersuchen zu lassen. Alexander Wünsch hat den Check geleitet. Drees & Sommer ist ein international tätiges Beratungsunternehmen aus Stuttgart mit 5.300 Mitarbeitenden. Ein Kompetenzteam aus 25 Leuten beschäf...weiterlesen
Konstruktiv, anregend und leidenschaftlich: Zukunftsworkshop „NWA fit 2030“
Vor welchen Herausforderungen steht der NWA im nächsten Jahrzehnt? Wie wird der Zweckverband fit für 2030? Am 22. November 2022 wurde der zweijährige Gedankenprozess mit einem Workshop abgeschlossen. In drei Diskussionsrunden brachten sich die 23 Teilnehmenden mit ihren Ideen und Vorschlägen ein. 71 Anregungen und Hinweise Die intensive Auseinandersetzung mit der Zuk...weiterlesen
FÖRDERUNGEN
Erstellung einer Machbarkeitsstudie (LP 1 und 2) für das WASSERWERK PRENDEN Details ...
Erstellung einer Machbarkeitsstudie (LP 1 und 2) für das WASSERWERK BASDORF Details ...
Erstellung einer Machbarkeitsstudie (LP 1 und 2) für KLÄRANLAGE BOGENSEEE mit Schmutzwassernetz Details ...
-------------------------------------------
Wissen, was passiert?
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!