Alte Dorfstraße 2, 16515 Oranienburg
Notruf

Gartenwasser - SIE sind verantwortlich!

März 14, 2023

Sehnsüchtig warten wir auf den Frühling. Wie schön, dass Sonne und warme Temperaturen unseren Garten wach kitzeln. Jetzt kommt auch wieder die Zeit, in der wir unsere Pflanzen oft gießen müssen. Bringt ein Garten-Wasserzähler etwas? Richtig gießen – was sollte man beachten?

FAQ: Garten-Wasserzähler
Lohnt er sich?

Der Gartenwasser-Zähler und seine Installation kosten etwa 250 EUR (Je nach Installateur unterschiedlich). Dazu können noch Verplombungs- und Bearbeitungsgebühren kommen. Somit kann für eine Beispielrechnung von ca. 300 EUR für eine Eichperiode ausgegangen werden.

Die Gebühr für das Schmutzwasser, die durch die nachgewiesene Gartenwassermengen reduziert wird, beträgt beim NWA 2,75 EUR pro m³. Damit sich der Einbau eines Gartenwasser-Zählers rechnet, müssten jährlich mehr als mehr 20 m³ Trinkwasser im Garten verbraucht werden.

Wie funktioniert er?

Der Gartenwasser-Zähler ermittelt den Verbrauch von Wasser, das im Garten genutzt wird und nicht in das öffentliche Abwassersystem geleitet wird. Deshalb brauchen NWA-Kunden für dieses versickernde Wasser kein Entsorgungsentgelt bezahlen.

Wo wird er installiert?

Der Zähler muss im Haus eingebaut sein, damit er vor Frost geschützt ist. Der beste Platz ist neben dem normalen Wasserzähler des NWA, direkt an der Leitung für Gartenwasser. Sog. Zapfhahnzähler außerhalb von Gebäuden sind daher ungeeignet.

Darf ich ihn selbst einbauen?

Nein! Einbauen und wechseln dürfen grundsätzlich nur Fachunternehmen, die beim NWA registriert sind und einen gültigen Installateurausweis (oder ein Gastzulassung) haben.

Muss der Zähler beim NWA registriert werden?

Ja. Das übernimmt der Installateur. Er füllt ein NWA-Formblatt aus, das von Beiden zu unterschreiben ist. Die Eintragung in die Abrechnungsdatenbank des NWA erfolgt nur bei Vollständigkeit aller Angaben

Wem gehört der Gartenwasser-Zähler?

Garten-Wasserzähler sind private Messeinrichtungen. Sämtliche Betriebs- und Unterhaltungskosten übernimmt der Eigentümer.

Wie lange gilt die Eichfrist?

Sechs Jahre. Der Zähler ist rechtzeitig zum Ablauf der Eichfrist durch einen Installateur auszutauschen und wieder manipulationssicher verplomben zu lassen. Ist die Eichfrist abgelaufen, können die ermittelten Daten nicht mehr berücksichtigt werden. Lesen Sie bitte auch im Downloadbereich unter INFORMATIONEN die Hinweise zu "Private Wasserzähler, Einbauhinweise für Kunden".

Wofür darf ich Gartenwasser nutzen?

Ausschließlich für die Bewässerung der Pflanzen im Garten.

Darf ich mit Gartenwasser auch den Pool befüllen?

Nein! Wasser aus Pool oder Planschbecken gilt laut Gesetz als Schmutzwasser und muss nach Benutzung dem Kanal zugeführt werden.

 

FAQ Gießen

Wieviel Trinkwasser wird für die Gartenbewässerung verbraucht?

Analysen des NWA ergaben, dass 2021 mehr als 350.000 m³ Wasser durch Sprenger oder in Pools liefen. Allein über Gartenwasserzähler wurden mehr als 250.000 m³ abgerechnet. Etwa 2/3 aller Anschlussnehmer im Verbandsgebiet haben einen Gartenzähler installiert.

Wieviel Wasser verbraucht ein Sprenger?

Durchschnittlich 900 Liter fließen pro Stunde durch einen Gartenschlauch. 100 Quadratmeter Rasen brauchen durchschnittlich 50.000 Liter Wasser in einem trockenen Sommer. Der Wasserverbrauch eines Menschen liegt bei ca. 47.000 Litern im Jahr.

Wieviel Regenwasser fällt auf ein Hausdach?

Die durchschnittliche Regenmenge liegt im Barnim bei 500 l/m². Vom Dach eines Hauses mit einer Grundfläche von 100 m² könnten ungefähr 50 Kubikmeter Regenwasser aufgefangen werden.

Sparsamer wässern – wie geht das?

Beste Zeit zum Gießen: nachts zwischen drei und vier Uhr, da ist der Boden abgekühlt. Am Nachmittag verdunstet die Hälfte, die doppelte Wassermenge ist für den gleichen Effekt nötig. Mulchen bremst die Verdunstung. Direkt die Erde an den Wurzeln zu wässern, ist besser, als Blätter zu benetzen. Gießmulden rund um die Pflanzen verhindern, dass Wasser in die falsche Richtung abfließt. Wer harkt, verteilt die Feuchtigkeit gleichmäßiger.